
Oberarmstraffung
Ein natürliches, junges Äußeres durch beste medizinische Therapie.
Die Armstraffung - oder genauer gesagt - die Oberarmstraffung gewinnt zunehmend an Popularität.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Hautelastizität nimmt im Laufe der Jahre ab. Patienten, zumeist Frauen, empfinden die lose Haut an der Unterseite der Oberarme als störend und unattraktiv. Sie fühlen sich in der Kleiderwahl eingeschränkt und tragen häufig nur langärmelige Kleidung, um den unschönen Hautüberschuss zu verbergen.Bei der Oberarmstraffung erfolgt die Schnittführung an der Innenseite der Oberarme und kann dadurch sehr gut verborgen werden. Der Schnitt beginnt in der Achselhöhle und endet oberhalb des Ellbogens. Je nach Bedarf wird dann ein entsprechend großer Hautstreifen entfernt und die Haut des Oberarmes gestrafft.
Auf diese Weise lässt sich die Hautalterung nicht verhindern, jedoch hervorragend kaschieren.
(c)2008: American Society of Plastic Surgeons
Dauer | 1 -3 Stunde |
Narkose | örtliche Betäubung oder Vollnarkose |
Drainagen | keine |
Hautfäden | selbstauflösend oder kleine Einstichstellen werden offen gelassen und verheilen problemlos spontan |
Stationärer Aufenthalt | ambulant oder 1 Übernachtung |
Postoperativ | Kompressionsmieder für 4-6 Wochen |
Andauernder Effekt | permanent bei stabilem Gewicht |
Erholungsphase | je nach Ausdehnung ca. 2 Wochen, arbeitsfähig nach einigen Tagen bis zu 2 Wochen (wichtig: eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung darf bei kosmetischen Eingriffen nicht ausgestellt werden.) Keine schweren körperlichen Aktivitäten, schweres Heben oder Sport für 4 Wochen |
Physische Kontakte | nach 1-2 Wochen |
Schwellung | 3-6 Monate |
Narben | Narben verblassen nach 6-18 Monaten (Einstichstellen so gut wie nicht mehr sichtbar) |